Mag. Mlecka spricht mit Dr. Martin Bleckmann über sein neues Buch „Wenn Nachbarn nerven...“. Es wird erörtert wann Sie zur Selbsthilfe greifen dürfen und wann Sie besser zu Gericht gehen. Außerdem werden einige Beispiele aus der Praxis genannt und thematisiert, welche Immissionen für Nachbarn zumutbar bzw. ortsüblich sind.
Was passiert mit (Familien-)Unternehmen im Ehescheidungsverfahren? Gemeinsam mit RA Mag. Andrej Mlecka erklärt Stella Putz, LL.M. , wie unternehmerisches Vermögen im Scheidungsfall rechtlich behandelt wird und welche Besonderheiten es für Unternehmen im Aufteilungsverfahren gibt.
In der heutigen Episode sprechen wir mit Christopher Kolar, Leiter einer Vermittlungsagentur für 24-Stunden-Betreuungskräfte. Er gewährt einen Einblick in das Gewerbe sowie die Schwierigkeiten in der Praxis aufgrund offener legistischer Punkte.
§5 | Verstaatlichung und Entschädigung in Österreich – mit em. RA Univ-Doz Mag. Dr. Martin Bleckmann
In dieser Episode dürfen wir unseren ersten Gast vor dem Mikrofon begrüßen: Dr. Martin Bleckmann stellt uns heute seine 2021 veröffentlichte Monografie vor und klärt uns über die Rechtslage in Österreich bezüglich Verstaatlichung, Enteignung und Entschädigung auf!
In der heutigen Folge wird Stella Putz, die als juristische Mitarbeiterin in der Kanzlei tätig ist und am Ende ihres Masterstudiums steht, zur Interviewten und stellt sich Mag. Andrej Mleckas Fragen rund um ihre Beweggründe zur Berufswahl und die Vorteile und Herausforderungen als Mitarbeiterin in einer Kanzlei! Was ihr in der Rechtsanwaltskanzlei besonders gefällt? Den Alltag eines Rechtsanwalts hautnah zu erleben und mit echten Fällen in Berührung zu kommen! Stella Putz erzählt in dieser Episode außerdem vom Studium der Rechtswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität und zieht gemeinsam mit Mag. Mlecka Vergleiche zum Jusstudium am Juridicum Wien.
Mag. Andrej Mlecka und Stella Putz unterhalten sich in dieser Episode über erste Fragen zur Eintragung einer GmbH in das Firmenbuch. Der selbstständige Rechtsanwalt erzählt außerdem auf welche Kosten man sich einstellen sollte und wieso eine maßgeschneiderte Lösung und Beratung essenziell für eine erfolgreiche Gründung sind.
Die Rechtsanwaltsprüfung – eine große Herausforderung? Zu diesem Thema klärt Rechtsanwalt Andrej Mlecka viele Fragen auf! Er musste das Hindernis nicht nur selbst überwinden, sondern kann vielmehr auch seine eigenen Erfahrungen und Eindrücke als Prüfungskommissär einbringen. Die Rechtanwaltsprüfung ist einer der wichtigsten Schritte und obligatorisch, um im Beruf auftreten zu dürfen. Wie lange er lernen musste, wie er schlussendlich selbst Prüfer geworden ist und einige Tipps zur Vorbereitung verrät er Ihnen in dieser spannenden Episode!
„Die Studienzeit hat mir sehr gut gefallen und das nicht nur wegen des Fortgehens,“ verrät uns Mag. Andrej Mlecka in dieser Eröffnungsfolge des RECHTinteressiert Podcasts. Der selbständige Rechtsanwalt erzählt von seiner persönlichen Entwicklung, der Liebe zu Rechtsthemen und aus welchen Gründen seine Wahl auf den Jus-Studiengang fiel. Wieso er das Studium außerdem nicht als „trocken“ bezeichnen würde und welche Erinnerungen ihm aus der Zeit besonders in Erinnerung geblieben sind, erfahren Sie heute. Mag. Mlecka plaudert darüber, wieso ihn sein Werdegang schlussendlich in seine eigene Rechtsanwaltskanzlei führte und welche beruflichen Stationen er auf dem Weg dahin zurücklegte. Hören Sie rein!
Podcast
RECHTinteressiert
Sind Sie schon RECHTinteressiert? Spätestens jetzt – dank Mag. Andrej Mlecka, der durch seine mehrjährige Erfahrung als selbstständiger Rechtsanwalt Einblicke in die Welt des (Un)rechts gibt. Werfen Sie gemeinsam mit der Moderatorin und angehenden Juristin Stella Putz einen Blick hinter die Kanzleitüren. Neben aufschlussreichem Input und Expertise vom Rechtsanwaltskanzlei-Duo mit Spezialisierung auf Wirtschafts- und Infrastrukturrecht erwarten Sie interessante Gäste, die Ihnen die Welt rund um Gesetz und Recht näherbringen.